blu Eye GmbH

Datenschutz

Datenschutzhinweis

Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Website wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, welches wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Dieser Datenschutzhinweis erläutert, wie personenbezogene Daten während und nach Ihrer Nutzung unserer Website erfasst, verarbeitet und verwendet werden, welche Arten von Daten dies betrifft, warum solche Daten erfasst werden, mit wem sie geteilt werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben. Bitte lesen Sie diesen Hinweis aufmerksam durch.

Privatsphären-Einstellungen

Begriffserklärung

Wir haben unseren Datenschutzhinweis nach den Grundsätzen der DSGVO gestaltet, siehe hierzu Art. 5 DSGVO. Sollten dennoch Unklarheiten in Bezug auf die Verwendung der Begrifflichkeiten bestehen, können Sie die entsprechenden Definitionen hier einsehen. 

Name und Anschrift des Verantwortlichen

blu Eye GmbH

Rechtlicher Vertreter: Florian Forster, Rüdiger Veitl

Keltenring 11

82041 Oberhaching

Deutschland

Telefon: +49 (0)89 9192 9054 0

E-Mail: info@blueye-gmbh.de

Website: https://www.blueye-gmbh.de

Externer Datenschutzbeauftragter

blu Systems GmbH

Datenschutzbeauftragter

Keltenring 11

82041 Oberhaching

Deutschland

Telefon: +49 (0)89 9192 9056 0

E-Mail: dsb@blusystems.de

Website: https://www.blusystems.de

Speicherdauer und Löschung

Soweit innerhalb dieses Datenschutzhinweises keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung entfallen. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen), im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Log Files 

Beim Besuch unserer Website werden, durch den auf Ihrem Endgerät eingesetzten Browser, automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von welcher der Zugriff erfolgte 
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • Fehleranalyse
  • zu weiteren administrativen Zwecken

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Das berechtigte Interesse für diese Verarbeitung ist wie folgt: Die Integrität und Sicherheit der Website, welche durch die Security durch die Erhebung von Logs insbesondere IP-Adressen durchgeführt wird, um den möglichen Missbrauch frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Schadensreduzierung ergreifen zu können.

Ihre personenbezogenen Daten werden bei unserem Provider gespeichert, mit welchem ein Auftragsverarbeitungsvertrag i.S.d. Art. 28 DSGVO abgeschlossen wurde.

SSL-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen benutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung. Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von unbefugten Dritten gelesen werden.

Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass sich die Adresszeile des Browsers von 

http://” auf „https://” ändert und an dem Schloss-Symbol, welches in Ihrer Browserzeile links erkennbar ist.

Cookies

Um die Nutzung unserer Website attraktiver, nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten, verwenden wir Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf ihrem Endgerät gespeichert werden und Informationen zu den besuchten Websites enthalten. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten zudem keine Viren. 

Durch entsprechende Änderungen in den Browsereinstellungen können Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder diese generell ausschließen sowie die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Durch eine Deaktivierung von Cookies können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen. 

Verwendete Cookies

blusystems.de

PHPSESSID (Sitzungsdauer)

Der Sinn dieses Cookies besteht darin, die einzigartige Browser ID zu speichern, um den Besucher der Website wiederzuerkennen.

Google Fonts

Um Inhalte auf unserer Website browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf unserer Website Google Fonts von der Google Irland Limited, Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland. 

Es wird beim Besuch der Website eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut, um die verwendete Schriftart zu laden und auf Ihrem Gerät gespeichert. 

Bei der Verbindung zu den Google Servern wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Neben Ihrer IP-Adresse werden auch andere Informationen wie der Namen Ihres verwendeten Browsers, die Version dieses Browsers, die Spracheinstellungen und die Bildschirmauflösung des Browsers übertragen. 

Eine Übermittlung zu den Google Servern in den USA kann hier nicht ausgeschlossen werden. Ihre personenbezogenen Daten werden von Google für Analysezwecke benutzt, auf die wir keinen Einfluss haben. 

Die gesammelten Informationen zu den Fonts werden bei Google für 1 Jahr gespeichert.

Die Datenschutzrichtlinie von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 UAbs. 1 lit. a) DSGVO. Sie geben die Einwilligung mit dem Akzeptieren der Google Fonts in unserem Cookie-Banner.

Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen

Sie haben jederzeit die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten. Folgende Hinweise möchten wir Ihnen gerne mitgeben:

Allgemeine Kontaktmöglichkeiten

Als allgemeine Kontaktmedien haben Sie die Möglichkeit

  • postalisch, 
  • telefonisch oder
  • per E‑Mail mit uns in Kontakt zu treten. 

Um Ihre Kontaktanfrage bearbeiten zu können, werden wir hierzu Ihre Kommunikations- (z.B. Telefonnummer, E‑Mail-Adresse) und Identifikationsdaten (z.B. Name, Adresse) speichern müssen.

Hierzu findet die Rechtsgrundlage des Art. 6 UAbs.1 lit. b) DSGVO Anwendung, nur wenn sich die Kontaktaufnahme auf eine Vertragsanbahnung, Durchführung eines bestehenden oder Änderung eines Vertragsverhältnisses beruft.

Für alle anderen Fällen der Kontaktaufnahmen, stützt sich die Verarbeitung auf das berechtigte Interesse gem. Art. 6 UAbs. 1 lit. f) DSGVO des Unternehmens. 

Das berechtigte Interesse für diese Verarbeitung ist wie folgt: Als Unternehmen verfolgen wir die wirtschaftlichen Interessen der Individualisierung sowie Optimierung unserer Produkte, welche als wirtschaftliche Faktoren des Unternehmens deklariert sind.

Microsoft Teams

Wir nutzen Microsoft Teams, ein Dienst des Anbieters Microsoft Corporation zur Durchführung von Telefon- und Videokonferenzen, Online-Meetings und/oder Online-Seminaren. Falls Online-Meetings/Online-Seminare aufgezeichnet werden sollten, werden wir Ihnen dies vor Beginn des Online-Meetings/Online-Seminares mitteilen und – soweit erforderlich – um eine (mündliche) Zustimmung bitten. Sollten Sie eine Aufzeichnung nicht wünschen, können Sie das Online-Meeting/Online-Seminar verlassen. Dabei können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:

  • Angaben zum Benutzer: Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
  • Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummer, Ort
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting/Online-Seminare die Chatfunktion zu nutzen. In diesem Fall werden, die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting/Online-Seminare anzuzeigen.

Der Umfang der Daten ist dabei abhängig von den Angaben die Sie vor bzw. bei der Teilnahme an dem Online-Meeting/Online-Seminar gemacht haben.

Die Datenübermittlung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gem. Art. 46 UAbs. 2 lit. c) DSGVO gestützt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Online-Meetings ist Art. 6 UAbs. 1 lit. b) DSGVO.

Während des Online-Meetings werden, die Anmeldenamen aller Teilnehmer sowie die generierten Kommunikationsinhalte angezeigt und können durch die weiteren Teilnehmer des Online-Meetings eingesehen werden. Die Kommunikationsinhalte werden zu Dokumentationszwecken gespeichert. Ggf. wird das Online-Meeting aufgezeichnet und den Teilnehmern anschließend zur Verfügung gestellt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen bei Online-Seminaren ist Art. 6 UAbs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse liegt in einer ansprechenden Gestaltung unseres Online-Seminares.

Während des Online-Seminares werden die Anmeldenamen aller Teilnehmer sowie die generierten Kommunikationsinhalte angezeigt und können durch die weiteren Teilnehmer des Online-Seminares eingesehen werden. Die Kommunikationsinhalte werden zu Dokumentationszwecken gespeichert. Ggf. wird das Online-Seminar aufgezeichnet und den Teilnehmern anschließend zur Verfügung gestellt.

Newsletter

Wir benutzen auf unserer Website rapidmail, um Ihnen Newsletter zusenden zu können. Dabei verarbeiten wir Ihre E‑Mail-Adresse zum Zweck des Versandes des von Ihnen abonnierten Newsletters. Zur Optimierung unserer E‑Mailkampagnen, tracken wir den Lebenszyklus der E‑Mail (Öffnung durch Empfänger). Nur durch diese Funktion ist es uns möglich, Newsletter zu optimieren und zielgerichtet zu versenden.

Nähere Informationen finden Sie unter der Datenschutzerklärung von rapidmail: https://www.rapidmail.de/datenschutz.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 UAbs. 1 lit. a) DSGVO.

Wir haben mit rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg, einen Auftragsverarbeitungsvertrag i.S.d. Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in welchem wir die rapidmail GmbH verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Die rapidmail GmbH ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter-Software-Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten, jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung davon berührt wird. Dazu reicht es, wenn Sie sich mit einer formlosen E-Mail an datenschutz@blueye-gmbh.de abmelden oder den „unsubscribe“-Link im nächsten Newsletter anklicken.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (per E-Mail, postalisch oder über ein Bewerbungsformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer, im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen, personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten vertraulich behandelt werden.

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. 

Das Jobboard, auf welches wir verlinken, bietet Ihnen die Möglichkeit, sich direkt über ein Bewerbungsformular auf eine ausgeschriebene Stelle zu bewerben. Wenn Sie sich über das Bewerbungsformular bei uns bewerben, werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch an das Bewerbermanagement-System coveto (Anbieter ist coveto ATS GmbH Frankenstr. 45, 63667 Nidda) gesendet. Mit dem Anbieter des Systems haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Es wird eine E-Mail-Benachrichtigung über eine neue Bewerbung an unsere Recruiter gesendet, in der lediglich der Vor- und Nachname des sich Bewerbenden und ein Link zu der eingegangenen Bewerbung im System enthalten sind.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 UAbs. 1 lit. b) DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) sowie § 26 Abs. 1 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses). Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Mitarbeiter weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert auf Grundlage von Art. 6 UAbs. 1 lit. b) DSGVO und § 26 Abs. 1 BDSG.

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen für den Zeitraum von 6 Monaten ab Beendigung des Verfahrens. Nach Ablauf der 6 Monate werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Aufnahme in unseren Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren. 

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 UAbs. 1 lit. a) DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

Für unser Bewerbungsmanagement benutzen wir das System coveto. Anbieter ist coveto ATS GmbH, Frankenstr. 45 63667 Nidda, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.

Datenverarbeitung für Veranstaltungen (online und Präsenz)

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Anmeldung, Entgegennahme, Organisation, Durchführung und Qualitätssicherung der Veranstaltung sowie dem Informationsversand zu weiteren Veranstaltungen. Bei der Veranstaltung angefertigte Fotos oder Videoaufnahmen werden ggf. zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verarbeitet und ggf. im Internet oder in unseren Publikationen veröffentlicht.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 UAbs 1 lit. b) DSGVO und auf Grundlage von Art. 6 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung dient der Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens und dient somit auch der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung, des Weiteren stützen wir uns in diesem Rahmen auf das wirtschaftliche Interesse des Unternehmens.

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung von Fotos und Videoaufnahmen zu o.g. Zwecken erteilt haben, findet die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 UAbs. 1 lit. a) DSGVO statt. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Empfänger der Daten

Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der genannten Zwecke bzw. zur Erfüllung rechtlicher Pflichten.

Soweit es der Zweck zulässt, können innerhalb der blu Gruppe folgende Unternehmen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen:

  • blu BEYOND GmbH
  • blu Professionals GmbH
  • blu Systems GmbH

Alle zuständigen Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Eine externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt. Sollten wir einen Dienstleister im Sinne einer Auftragsverarbeitung einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.

Es finden keine automatisierten Einzelentscheidungsverfahren nach Art. 22 DSGVO oder andere Profiling-Maßnahmen i.S.d. Art. 4 Nr. 4 DSGVO statt.

Ihre Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Eine Übermittlung außerhalb der Union findet nicht statt. Sollte das notwendig werden, informieren wir Sie hierüber im Vorfeld und stellen alle notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus sicher.

Der Gesetzgeber hat eine Vielzahl von Aufbewahrungsfristen erlassen, welche wir mit größter Sorgfalt beachten, um diesen Pflichten nachzukommen. Grundsätzlich gilt in diesem Zusammenhang, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange speichern, wie dies durch den definierten Zweck erlaubt ist, bzw. es der Gesetzgeber aus Nachweisgründen vorschreibt.

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.

Im Einzelnen: Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 UAbs. 1 lit. f) DSGVO.

Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 UAbs. 1 lit. a) DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber desjeweiligen Social-Media-Portals (z. B. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen

LinkedIn

Wir benutzen auf unserer Webseite die Funktionen des Netzwerks LinkedIn, einen Dienst der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, welche die Funktion von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn hergestellt. Nach unserem Kenntnisstand erfolgt dabei keine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere wird die IP-Adresse nicht gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.

Nähere Informationen finden Sie unter der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Google Maps

Unsere Website verwendet einen Google Maps Link zu unserem Standort, um Besuchern ein schnelles Auffinden zu ermöglichen. Anbieter ist die Google Ireland Limitied, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der leichten Auffindbarkeit unseres Standortes.

Rechte des Betroffenen

Recht auf Auskunft

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, welche wir verarbeiten. Dieses Recht umfasst dabei Informationen über:

  • die Verarbeitungszwecke,
  • die Kategorien der personenbezogenen Daten,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
  • die geplante Speicherdauer oder zumindest die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
  • die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, oder
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten.

Recht auf Berichtigung

Nach Art. 16 DSGVO steht Ihnen das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger gespeicherter Daten bei uns zu. 

Recht auf Löschung

Nach Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, eine unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu verlangen, soweit die weiteren Verarbeitungen nicht aus einem der nachfolgenden Gründe erforderlich sind:

  • die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, noch notwendig,
  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde,
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 UAbs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 UAbs. 3 DSGVO,
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 UAbs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

Recht auf Einschränkung

Nach Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus einem der nachfolgenden Gründe verlangen:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten,
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab,
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 UAbs. 1 DSGVO ein.

Recht auf Unterrichtung

Wenn Sie die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 UAbs. 1 und Art. 18 DSGVO verlangt haben, teilen wir dies allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen diese Empfänger mitteilen.

Recht auf Übermittlung

Wir räumen Ihnen das Recht ein, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie an uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Sie haben ebenfalls das Recht, die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und auf einer Einwilligung gem. Art. 6 UAbs. 1 lit. a) DSGVO, dem Art. 9 UAbs. 2 lit. a) DSGVO oder dem Art. 6 UAbs. 1 lit. b) DSGVO beruht.

Recht auf Widerruf

Gem. Art. 7 UAbs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Zukünftig dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf Ihrer widerrufenen Einwilligung beruht, nicht mehr fortführen.

Recht auf Beschwerde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfes steht Ihnen das Recht auf Beschwerde, gem. Art. 77 DSGVO, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Diese richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html. 

Unsere zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)

Postfach 1349

91504 Ansbach

Deutschland

Online-Beschwerdeformular: https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html.

Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 UAbs. 1 lit. f) DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen, wenn Sie für diese besondere Gründe nachweisen können. Diese Gründe können sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder gegen eine Direktwerbung richten. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angaben der besonderen Situation von uns umgesetzt werden muss. Ihr Widerspruchs- bzw. Ihr Widerrufsrecht können Sie direkt per Mail an dsb@blusystems.de senden.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Gem. Art. 22 DSGVO, haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Dieses gilt jedoch nicht, wenn die Entscheidung:

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
  3. mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Für die in 1 und 3 genannten Fälle, treffen wir Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihr berechtigtes Interesse zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person von unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Änderung und Fortschreibung

Im Rahmen der Fortschreibung, kann es immer wieder zu Änderungen in unserer Datenschutzhinweis kommen. Sollten Änderungen an diesem Hinweis vorgenommen werden, werden wir diese für Sie kennzeichnen. 

Der Datenschutzhinweis ist vom 11.04.2022

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner